fair & female - mit Barbara Haas

#69 Wieso sind wir uns selbst so wenig wert, Hannes Royer?

Episode Summary

Was regt die Bauern auf? Der Wolf, die "Hafermilch" oder die Tatsache, dass Lebensmittel nimmer noch billiger sein sollen? Und stimmt es wirklich, dass die heimisch Kuh der ärgste Klimasünder ist? Der Schladminger Landwirt Hannes Royer gibt wichtige Antworten, denn über allem steht die zentrale Frage, wie viel Wert wir unserem Lebensraum und unseren Lebensmitteln und damit auch uns selbst geben.

Episode Notes

Was regt die Bauern auf? Der Wolf, die "Hafermilch" oder die Tatsache, dass Lebensmittel nimmer noch billiger sein sollen? Und stimmt es wirklich, dass die heimisch Kuh der ärgste Klimasünder ist? Der Schladminger Landwirt Hannes Royer gibt  wichtige Antworten, denn über allem steht die zentrale Frage, wie viel Wert wir unserem Lebensraum und unseren Lebensmitteln und damit auch uns selbst geben. 

Gerade hat er mit seinem Podcast "Wer nichts weiß, muss alles essen" den ersten Platz des Ö3 Podcast-Awards gewonnen. Das Interesse an Landwirtschaft, Nachhaltigkeit ist groß und der Frage, wie wir mit unsere Ressourcen umgehen, findet bei einem immer größer werdenden Publikum Anklang. Der Schladminger ist aber nicht nur Podcaster, er ist eben auch selbst Landwirt, dreifacher Vater und Gründer des Vereines "Land schafft Leben", den er gemeinsam mit der Salzburgerin Maria Fanninger führt. Hier gibt es übrigens die Episode mit Maria Fanninger zum Thema der Versorgungssicherheit angesichts des Krieges in der Ukraine. 

Hannes Royer ist auch immer wieder Gastautor der Kleinen Zeitung in der Außensicht.