Wird 2023 das Jahr der Befreiung im Iran? Bachmannpreisträgerin Nava Ebrahimi weiß, woher die Wut der Frauen kommt, die seit September 2022 ihr Kopftuch ablegen. Aber was gibt ihnen Kraft, durchzuhalten? In dieser Folge, die auch Teil der Zuversichts-Serie 2023 in der Kleinen Zeitung ist, spreche ich mit der in Graz lebenden Autorin über die Anfänge des Protestes und warum es diesmal anders ist, als bei allen anderen Aufständen seit 2009. Frauenrechte sind weltweit in Gefahr, sagt Ebrahimi und genau das erzeugt die große Solidarisierung. Auch die Sozialen Medien sind Motor dafür. Und eines kommt entscheidend hinzu. Nicht nur Frauen lehnen sich gegen das menschenverachtende Mullah-Regime auf, tausende Männer im ganzen Land, sämtliche ethnische Gruppen und auch die LGBTQ-Bewegung tragen den Protest mit.
Kleine Live-Empfehlung: Wenn ihr fair&female live erleben wollt, dann kommt doch zur Langen Nacht der Podcasts am 27. Jänner in Wien. Ich spreche dabei mit der wunderbaren Mari Lang. Alle Infos und Tickets dazu gibt es hier