fair & female - mit Barbara Haas

#34 Wieso sind Fake-News oft so witzig und satirisch, Julia Ebner?

Episode Notes

Es fängt an wie ein lustiges Video-Spiel und endet als radikale Verschwörungstheorie oder als politische Troll-Kampagne. Desinformation ist in Zeiten der Krisenhäufung ein immer stärker werdendes Mittel, um Gesellschaften ins Wanken zu bringen. Und diese Art von Information passiert immer häufiger auf eine sehr leicht zu konsumierende Art, die oft witzig oder satirisch anmutet. Diese systematischen Fake-News helfen aber nicht nur den politischen Rändern, sondern - wie im Fall Russlands - auch ganzen Staaten, um die eigene Propaganda-Erzählung möglichst reichweitenstark fortzuschreiben.

Was aber passiert genau, vom ersten verspielten Video-Beitrag bis zur Radikalisierung? Die österreichische Terrorismusforscherin Julia Ebner hat sich jahrelang undercover in radikalen Netzwerken eingeschleust - von islamistisch bis rechtsradikal, bei Live-Demos und analogen Netzwerktreffen sowie in Form von Online-Aktivismus. Im aktuellen "fair&female"-Podcast gehen wir mit Ebner, die am strategischen Institut für Dialog in London arbeitet, der Frage nach: Wem nützten Fake-News? Welche Gruppen sind aktuell aktiv in Österreich? Und wem soll Desinformation schaden?

Hier findet ihr den sehenswerten Tedx-Talk der London Business School von Julia Ebner 

Und hier findet ihr den aktuell laufenden Echtzeit-Recherche-Podcast "Troll Army - Russlands Krieg im Internet"