fair & female - mit Barbara Haas

#102 Herbert Lackner: Woher kommt eigentlich die "cancel culture"?

Episode Notes

Der Meinungskorridor wird immer enger, die "cancel culture" greift um sich, sobald eine Ansicht ein bisschen weniger woke ist. Hört man. Aber ist das eine wirklich belegbare Tatsache? Der Journalist und Autor Herbert Lackner hat sich genau angesehen, was es mit cancel culture im letzten Jahrhundert auf sich hatte, wer warum und vor allem in welcher Form aus dem Diskurs geworfen wurde und wie Politik, aber auch Kirche mit Menschen verfahren sind, deren Ansichten sie als "gefährlich" einstuften. Es geht um antisemitisches und moralisches "Canceln" und angesichts dessen ist die heutige Debatte durchaus in einem anderen Licht zu sehen. Warum es trotzdem nicht geht, Indianer zu sagen oder das N-Wort zu benutzen, darüber diskutiere (und streite) ich mit Herbert. Sein Buch heißt "Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt" und ist im Ueberreuter-Verlag erschienen. 

Am 20. Oktober kommt Herbert Lackner in den Grazer Skyroom der Kleinen Zeitung und wird mit Ernst Sittinger aus der Chefredaktion live diese historisch spannenden Beispiele diskutieren. Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte an mich: barbara.haas@kleinezeitung.at